• Start
  • Aktuelles
  • Fokusgruppe
  • Social Spot
  • Fachtagung
  • Resümee
  • Aus der Praxis
  • Kontakt
  • Datenschutz

Projekte und Initiativen

Download
AWO Region Hannover e.V in Kooperation mit der Stadt Hannover- Fachbereich Jugend und Familie/Sachgebiet für trägerübergreifende Angelegenheiten und Programme
„Rucksack KiTa“ ist ein Elternbildungs- und Sprachförderprogramm für Familien mit
Migrationshintergrund, das den sozialen Kontext der Kinder und ihrer Familien
einbezieht.
Steckbrief AWO Rucksack_Griffbereit.pdf
Adobe Acrobat Dokument 764.1 KB
Download
Download
Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover, Außenstelle Goetheplatz
In der Schülerfirma "Schulkiosk" stellen die Schüler selber die Pausenverpflegung her und bieten für Besprechungen im Haus kleine Caterings an.
Steckbrief_BBS2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 315.6 KB
Download
Download
Berufsbildene Schule Eisabeth-Selbert Schule in Hameln
Die BBS ESS arbeitet mit Flüchtlingen zunächst in Sprachförderklassen, dann in den Berufseinstiegsklasse oder der Berufsfachschule Gastronomie
Steckbrief ESS.pdf
Adobe Acrobat Dokument 494.8 KB
Download
Download
Burgdorfer Mehrgenerationenhaus e.V. (BMGH)
Das Mehrgenerationenhaus ist die Anlaufstelle für Migranten in Burgdorf und bietet mit den Schritten Begegnung – Beratung - Bildung die Chance zur Orientierung auf dem eigenen Weg der Integration.
Steckbrief_BMGH.pdf
Adobe Acrobat Dokument 472.2 KB
Download
Download
gelbetomaten e. V. Verein für Umwelt- und Ernährungsbildung
In Projekten wie der "Integration durch Kochen"-Kurs mit Eltern und Kindern aus unterschiedlichen Herkunftsländern oder das neueste Projekt "Kochen und Erleben@school" sollen Möglichkeiten zum sprachlichen und kulturellen Austausch geschaffen werden.
Steckbrief gelbetomaten.pdf
Adobe Acrobat Dokument 74.0 KB
Download
Download
Haus der Kulturen e.V. in Braunschweig
"Weltgeschmack" ist ein Projekt über internationale Esskultur das Essen als eine Brücke zwischen den Kulturen versteht, der es gelingt, Menschen verschiedenster Herkunft über den Geschmackssinn auf gleiche Art und Weise zu betören, gleichermaßen Gefallen und Wohlsein zu vermitteln, eine zwanglose, spontane zwischenmenschliche Gesprächsebene herzustellen.
Steckbrief_HDK.pdf
Adobe Acrobat Dokument 601.3 KB
Download
Download
IKJA e.V.
Ziel der Paten-Initiative von IKJA e.V. ist es, geflüchteten jungen Menschen Rückhalt zu geben und sie beim Aufbau einer neuen Zukunft zu unterstützen – durch Begegnungen, die für beide Seiten
spannend und bereichernd sind.
Steckbrief_IKJA.pdf
Adobe Acrobat Dokument 513.9 KB
Download
Download
IQ Netzwerk Niedersachsen
Das Förderprogramm IQ ist eine der größten arbeitsmarkpolitischen Initiativen Deutschlands zur Förderung der Integration ausländischer Fachkräfte in den deutschen Arbeitsmarkt. Die drei Programmbereiche Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung, Qualifizierung sowie interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung werden bundesweit von 16 Landesnetzwerken umgesetzt.
Steckbrief_IQ_Netzwerk_Niedersachsen_KK.
Adobe Acrobat Dokument 515.3 KB
Download
Download
Kitchen on the Run/Über den Tellerrand e.V.
Kitchen on the Run ist der mobile Integrationsinkubator von Über den Tellerrand e. V. mit dem der Idee des gemeinsamen Kochens durch einen Küchencontainer in Orte getragen wird, in denen es bislang noch wenige Möglichkeiten zum Kennenlernen gibt.
Steckbrief_KOTR.pdf
Adobe Acrobat Dokument 562.1 KB
Download
Download
LAGFA Niedersachsen e.V. Landesarbeitsgemeinschaft für Freiwilligenagenturen und Koordinierungsstellen für das Ehrenamt in Niedersachsen
Durch verschiedene Projekte fördert die LAGFA die aktive Beteiligung am gesellschaftlichen und politischen Leben, beispielsweise das mit dem Projekt „Rein ins Ehrenamt“ werden Strukturen geschaffen, die es geflüchteten Menschen erleichtern, sich ehrenamtlich und freiwillig zu engagieren.
Steckbrief LAGFA.pdf
Adobe Acrobat Dokument 569.0 KB
Download
Download
Landeshauptstadt Hannover als Kooperationspartner des Schulbiologiezentrum Hannover/Projekt BigPicnic
Das Programm Rucksack Schule richtet sich kostenfrei an Eltern und ihre Kinder vom ersten bis zum vierten Schuljahr sowie an die Grundschulen. Kinder sollten auf dem Weg zum Schul- und Bildungserfolg von den Eltern unterstützt und begleitet werden (Hausaufgaben, Lesen, gemeinsame Aktivitäten usw.). Die Landeshauptstadt Hannover ermöglicht deshalb in enger Zusammenarbeit mit vielen Grundschulen allen Eltern und Kindern die Sprachkompetenz, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität zu fördern.
Steckbrief Rucksack-Schule.pdf
Adobe Acrobat Dokument 655.2 KB
Download
Download
Landesportbund Niedersachsen e.V.
Der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen will als Impulsgeber und Gestalter den organisierten Sport für Integration begeistern. Darum unterstützt er das Engagement, Menschen über kulturelle und soziale Unterschiede hinweg durch Sport und Bewegung zu verbinden, um so die integrativen Potenziale des Sports noch besser auszuschöpfen.
Steckbrief_LSB.pdf
Adobe Acrobat Dokument 576.9 KB
Download
Download
Landesvereinigung der Milchwirtschaft e.V.
Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. bietet Schulen in Niedersachsen sowohl Unterrichtsmaterialien mit interkulturellen Aspekten als auch Workshops an, die MilchGerichte aus verschiedenen Kulturen thematisieren.
Steckbrief_Milchwirtschaft.pdf
Adobe Acrobat Dokument 611.0 KB
Download
Download
MiMi-Gesundheitsprojekt Niedersachsen
Das „Drei-Generationen-Projekt Niedersachsen – Mit Migranten für Migranten“ (MiMi-Gesundheitsprojekt Niedersachsen) ist ein Projekts, das mehrsprachige und kultursensible Gesundheitsförderung und Prävention für MigrantInnen und Flüchtlinge anbietet. Dazu werden engagierte MigrantInnen als interkulturelle GesundheitsmediatorInnen gewonnen und geschult, um ihre Landsleute in der jeweiligen Muttersprache über das deutsche Gesundheitssystem und weitere Themen der Gesundheitsförderung und Prävention zu informieren.
Steckbrief MiMi.pdf
Adobe Acrobat Dokument 609.2 KB
Download
Download
Buch- und Blogprojekt “Miteinander Kochen”
Die Erfahrung, dass gemeinsames Kochen verbindet, nutzt das Projekt "Miteinander kochen" von Nici Friederichsen. Daraus entstanden ist ein interkulturelles Kochbuch mit Rezepten und Geschichten der Menschen, die miteinander gekocht haben.
Steckbrief Nici Friederichsen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 491.7 KB
Download
Download
Refugee Canteen by Gastrolotsen
Die Refugee Canteen schließt eine Lücke bei der Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen – für geflüchtete Menschen oder Zuwanderer aus Ost- und Südeuropa. Die Refugee Canteen setzt sich dafür ein, den Menschen einen Einstieg in das Gastgewerbe zu ermöglichen.
Steckbrief_refugee_canteen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 578.3 KB
Download
Download
Schulbiologiezentrum der Landeshauptstadt Hannover, Außerschulischer Lernort
Das Schulbiologiezentrum Hannover ist Partner im EU-Projekt BigPicnic (Big Questions – engaging the public with Responsible Research and Innovation on Food Security). Ein Ziel des Projekts ist, die Öffentlichkeit mit WissenschaftlerInnen, politischen EntscheidungsträgerInnen und dem Handel/der Industrie in den Dialog zu bringen, um gemeinsam Lösungen zu einer nachhaltigen Ernährungssicherheit zu entwickeln.
Steckbrief SchubZ.pdf
Adobe Acrobat Dokument 578.0 KB
Download
Download
Über den Tellerrand e.V.
Bei den Veranstaltungen wie bspw. dem monatlichen Kochtreffen werden über den Ansatz des gemeinsamen Kochens Begegnungen auf Augenhöhe geschaffen. Die Teilnehmer(innen) lernen sich bei den Veranstaltungen unbefangen kennen und tragen
in lockerer Atmosphäre und gegenseitiger Akzeptanz der unterschiedlichen Kulturen zu einem aktiven
Austausch untereinander bei.
Über den Tellerrand kochen Hannover_Stec
Adobe Acrobat Dokument 434.0 KB
Download
Download
Unterstützerkreis Flüchtlingsunterkünfte Hannover e.V.
Ziel des Vereins ist es, die Geflüchteten in einem erfolgreichen Start in Hannover und ihren ihrem Lebensalltag zu unterstützen und ihre Integration und Teilhabe zu fördern.
Steckbrief_UFU.pdf
Adobe Acrobat Dokument 500.5 KB
Download
Download
Verbraucherzentrale Niedersachsen
Die Verbraucherzentrale schult/informiert haupt- und ehrenamtlicher Flüchtlingsbetreuer*innen, bieten Informationsveranstaltungen für Geflüchtete, individuelle Beratung bzw. rechtliche Unterstützung bei Verbraucherproblemen, unterstützen bei unseriösen Geschäftspraktiken/Abzockmaschen und bieten mehrsprachige Informationen im Internet und in den Beratungsstellen.
Steckbrief_Verbraucherzentrale.pdf
Adobe Acrobat Dokument 494.5 KB
Download

 

 


  • Rezepte
  • Steckbriefe von Projekten/Initiativen
Logo "zu Gast in anderen Küchen"

Kontakt

Deutsche Gesellschaft
für Ernährung e. V.

Sektion Niedersachsen

Hildesheimer Str. 24
30169 Hannover

 

Sonja Pöhls

Tel.: 0511 544 1038-4

poehls@dge-niedersachsen.de

 

Nicole Eckelmann

Tel.: 0511 544 1038-3

eckelmann@dge-niedersachsen.de

 

Projektleitung:

Dörthe Hennemann

Tel.: 0511 544 1038-1

hennemann@dge-niedersachsen.de


Trailer zum Social Spot (Kurzfilm)


Download
Flyer zum Projekt
DGE_Nds_Flyer ZAK.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB
Download

Download
Dokumentations- broschüre zum Projekt
DGE_Nds_Dokumentationsbroschuere_2018.pd
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB
Download

Logoi Gefördert durch Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Impressum | Datenschutz | Sitemap
© Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Die Inhalte dieser Website sind urheberrechtlich geschützt.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Start
  • Aktuelles
  • Fokusgruppe
  • Social Spot
  • Fachtagung
  • Resümee
  • Aus der Praxis
    • Rezepte
    • Steckbriefe von Projekten/Initiativen
  • Kontakt
  • Datenschutz
zuklappen